Warum Sie sich eine Wallbox zulegen sollten

Warum Sie sich eine Wallbox zulegen sollten

Nie zuvor war der Einstieg in die E-Mobilität zugänglicher und nie war die Reichweite von E-Autos größer als jetzt. Eine Wallbox für zu Hause wird somit zur unverzichtbaren Lösung für jeden, der ein E-Auto besitzt. Sie ermöglicht schnelles und komfortables Laden direkt vor der Tür und bietet zahlreiche Vorteile, auf welche wir in diesem Blog eingehen werden. Warum eine Wallbox eine lohnenswerte Investition ist und wie Sie die perfekte Lösung für Ihr Zuhause finden, erfahren Sie hier.

Was ist eine Wallbox und wie funktioniert sie?

Eine Wallbox ist eine spezielle Ladestation für Elektrofahrzeuge, die in der Regel als AC-Ladestation konzipiert ist.

Die Funktionsweise einer Wallbox

 

  1. Stromversorgung: Die Wallbox wird an das elektrische Versorgungsnetz Ihres Hauses angeschlossen, was normalerweise über eine separate Leitung erfolgt, welche von einem Elektriker installiert wird.
  2. Wechselstrom (AC) vs. Gleichstrom (DC): In der Regel laufen Wallboxen mit AC-Strom, da in den meisten Haushalten und kommerziellen Gebäuden dieser die Standardform der Stromversorgung ist. Wallboxen sind darauf ausgelegt, diesen vorhandenen Strom zu nutzen, was ihre Installation einfacher und kostengünstiger macht. Jedoch gibt es, vor allem wenn man das Auto schnell aufladen möchte, DC-Schnellladegeräte, die Gleichstrom liefern und schnellere Ladezeiten ermöglichen. DC-Strom findet man überwiegend an öffentlichen Ladestationen.
  3. Ladesteuerung: Die Wallbox überwacht den Ladevorgang und kommuniziert mit dem Elektrofahrzeug, um sicherzustellen, dass der Ladeprozess sicher und effizient abläuft. Dabei wird die benötigte Ladeleistung angepasst, um Überhitzung und andere Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Die Bestandteile einer Wallbox

Ladeeinheit: Die Ladeeinheit ist das zentrale Element der Wallbox, das den Stromfluss zwischen Ihrem Hausnetz und dem Elektrofahrzeug steuert. Sie überwacht die Ladeparameter, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug mit der optimalen Leistung geladen wird. Dies reduziert Ladezeiten und sorgt für eine sichere Energieübertragung.

Ladekabel mit Stecker: Das Ladekabel verbindet die Wallbox direkt mit dem Elektrofahrzeug. Es ist speziell dafür ausgelegt, den hohen Strombedarf eines Elektrofahrzeugs zu bewältigen und ist widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Der Stecker am Ende des Kabels passt genau in die Ladebuchse des Fahrzeugs und sorgt für eine sichere Verbindung während des gesamten Ladevorgangs.

Ladebuchse: Die Ladebuchse ist der Anschluss, in den das Ladekabel gesteckt wird. Sie dient als Schnittstelle zwischen der Wallbox und dem Elektrofahrzeug und gewährleistet, dass der Strom sicher und effizient übertragen wird. Hochwertige Ladebuchsen sind oft mit Schutzmechanismen ausgestattet, die Überlastung und Kurzschlüsse verhindern.

Die Vorteile einer Wallbox 

Bequemes Aufladen von Zuhause

Die Installation eines Wallbox-EV-Ladegeräts zu Hause bietet unvergleichlichen Komfort. Anstatt sich auf öffentliche Ladestationen zu verlassen, können Sie Ihr Elektrofahrzeug einfach über Nacht oder wenn es zu Hause geparkt ist, aufladen. So müssen Sie keine Fahrten rund um Ladestationen planen und Ihr Elektrofahrzeug ist immer einsatzbereit.

Schnellerer Ladevorgang 

Eine Wallbox ermöglicht ein deutlich schnelleres Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs im Vergleich zu herkömmlichen Steckdosen. Im Vergleich zu einer Wallbox, welche Ladeleistungen von 3,7 kW bis 22 kW aufweisen kann, sind es bei herkömmlichen Steckdosen nur 2,3kW.  In vielen Fällen kann das Aufladen an einer normalen Steckdose mehr als 24 Stunden dauern, während es an einer Wallbox nur wenigen Stunden dauert. Je nach Batteriekapazität und Ladeleistung sparen sie extrem viel Zeit und sind allgemein mobiler.

Sicherheit

Wallboxen sind speziell für das Laden von Elektrofahrzeugen entwickelt und bieten zahlreiche Sicherheitsfunktionen, um Risiken zu minimieren. Dazu gehören unter anderem integrierte Fehlerstromschutzschalter, die verhindern, dass es zu gefährlichen Situationen kommt, sowie Überlastschutzmechanismen, die sowohl das Auto als auch den Haushalt vor möglichen Schäden schützen.

  • Fehlerstromschutzschalter: Diese schalten die Wallbox im Falle eines Fehlers, wie z.B. einem Erdschluss, sofort ab, um das Risiko eines elektrischen Schlags zu minimieren.
  • Überlastschutz: Dieser schützt die Hausinstallation vor Überlastung, indem die Wallbox die Ladeleistung anpasst, wenn mehrere Geräte gleichzeitig Strom verbrauchen.

Weiterlesen

Norbert Denner aus Kaltennordheim setzt auf Solarenergie: Ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit
Warum eine Backup-Box für Solaranlagen etwas für Sie ist