Im letzten Jahrhundert waren fossile Brennstoffe, Wasserkraft und seit den 1950er Jahren auch Kernenergie die wichtigsten Quellen zur Stromerzeugung. Trotz des starken Wachstums erneuerbarer Energien in den letzten Jahrzehnten bleiben fossile Brennstoffe weltweit die dominierende Energiequelle, aber wie genau wird diese Energie erzeugt? In diesem Artikel erfahren Sie, wie fossile Brennstoffe zur Stromerzeugung genutzt werden und warum erneuerbare Energien eine nachhaltige Zukunft bieten.
Wie entstehen fossile Brennstoffe?
Die fossilen Brennstoffe, entstanden vor Millionen von Jahren durch den Zerfall von pflanzlichen und tierischen Organismen, welche durch wenig Sauerstoff, Druck und die Wärme der Erde in Öl und Gas umgewandelt wurden.
Wie werden fossile Brennstoffe zur Stromerzeugung genutzt?
Fossile Brennstoffe werden (hauptsächlich) verbrannt, um Wärmeenergie zu erzeugen, die dann in elektrische Energie umgewandelt wird. Kohle oder Öl wird verbrannt, um Wasser zu erhitzen. Der entstehende Dampf treibt eine Turbine an, und über einen verbundenen Generator wird so Strom erzeugt.
In Erdgaskraftwerken ist das Verfahren etwas anders. Hier wird Erdgas in einer Gasturbine verbrannt. Die dabei entstehende heiße Luft treibt die Turbine an, die wiederum einen Generator zur Stromerzeugung in Bewegung setzt.
Wie funktioniert ein Generator?
Der Generator ist das Herzstück der Stromerzeugung und wandelt kinetische Energie in elektrischen Strom um. Ein Rotor im Zentrum des Generators dreht sich, während er mit einer Drahtspule verbunden ist. Diese Spule bewegt sich in einem Magnetfeld, das Elektronen entlang des Drahts schiebt und somit einen elektrischen Strom erzeugt. Dieser Vorgang wird als elektromagnetische Induktion bezeichnet.
Vorteile der fossilen Brennstoffe
- Günstige Produktion: Der Abbau von Kohle, Öl und Gas ist relativ kostengünstig.
- Hohe Energiedichte: Fossile Brennstoffe besitzen eine hohe Energiedichte, was sie einfach zu lagern und zu transportieren macht.
- Verlässlichkeit: Fossile Brennstoffe sind wetterunabhängig und ermöglichen eine konstante Energieversorgung, was sie zu einer stabilen Quelle für Stromerzeugung macht.
Nachteile der fossilen Brennstoffe
Fossile Brennstoffe sind aufgrund ihres hohen Energiegehalts und der einfachen Handhabung nach wie vor weit verbreitet. Ihre Nutzung hat jedoch erhebliche Umweltauswirkungen, vor allem durch die Emission von Kohlendioxid (CO2). CO2 ist ein Treibhausgas, das zur Erderwärmung und dem Klimawandel beiträgt. Jedes Mal, wenn fossile Brennstoffe verbrannt werden, wird CO2 freigesetzt, was die Atmosphäre belastet.
Die Verbrennung von Kohle und Öl setzt zusätzlich Schadstoffe wie Stickoxide und Schwefeldioxid frei, die zu sauren Regen führen und das Ökosysteme schädigen. Darüber hinaus wird bei der Kohlenverbrennung auch Feinstaub freigesetzt, der Atemwegserkrankungen und andere gesundheitliche Probleme verursacht.
Insbesondere der Abbau von Kohle hat signifikante Auswirkungen auf die Umwelt. Im Ruhrgebiet - lange Zeit eine Region die vom Kohleabbau gelebt hat - sind Orte aufgrund des Bergbaus umgesiedelt worden. Stillgelegte Zechen fordern teils aufwändige Massnahmen, das Grubenwasser um Grundwasser getrennt zu halten, mit hohen stetigen finanziellen Aufwendungen.
Schliesslich sind fossile Brennstoffe auch endlich, wir verbrauchen bei Weitem mehr, als über die Zeit natürlich nachgebildet werden kann.)
Warum erneuerbare Energien die Zukunft sind
Erneuerbare Energien wie Wind, Solar und Wasserkraft bieten eine vielversprechende Alternative zu fossilen Brennstoffen. Sie produzieren Strom mit geringen CO2-Emissionen und tragen so aktiv zur Bekämpfung des Klimawandels bei. Diese Technologien sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch langfristig wirtschaftlicher und nachhaltiger.
Erneuerbare Energien und ihre Vorteile
- Nachhaltigkeit: Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen sind erneuerbare Energien praktisch unerschöpflich.
- Geringe Umweltbelastung: Die Produktion von Strom aus Sonne, Wind und Wasser verursacht nur geringe Emissionen über den gesamten Lebenszyklus.
- Energieunabhaengigkeit: Häuser, Unternehmen und ganze Regionen können ihre Energie durch erneuerbare Quellen selbst erzeugen, wodurch die Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen verringert wird.
Unsere Vision: Die Energiewende gestalten
Bei den Energiewerken Mitteldeutschland glauben wir an eine Zukunft mit erneuerbaren Energien als zentraler Säule der Energieversorgung. In einer solchen Zukunft werden Häuser, Unternehmen und ganze Gemeinden ihre Energie autark und nachhaltig erzeugen. Wir möchten diesen Wandel aktiv mit unseren Kunden gestalten – Schritt für Schritt, Projekt für Projekt.
Mit unserem umfangreichen Angebot an Solarenergie, Wärmepumpen, Energiespeicherlösungen und Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge bieten wir ganzheitliche Konzepte, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind. Die Energiewende ist eines der zentralen Themen unserer Zeit, und wir verstehen uns als Vorreiter in Mitteldeutschland, wenn es darum geht, saubere Energie für alle zugänglich zu machen.
Setzen Sie auf erneuerbare Energien – für eine saubere, nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung!